Weitere Projekte
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Download: KaF-FGF-2019-Sander-Gößwein_AnhangE.pdf
|
|
Mindestverdübelung von Verbundträger im Brand Download: KaF-FGF-2018-Brunkhorst-Teilverbund.pdf |
|
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C Download:KaF-FGF-2019-Sander_lokaler Brand.pdf |
|
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden Download: KaF-FGF-2018-Sander_Thermische Materialkennwerte.pdf |
|
Fassadenbrandschutz für Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Holzfaserdämmplatten für die Gebäudeklassen 4 und 5 | |
Untersuchung der Feuerwiderstandsdauer bestehender Spannbetonhohlplatten; DIBt | |
Direktverputzte Strohballenbauteile für mehrgeschossige Gebäude der Gebäudeklasse 4 | |
Optimierung der Konstruktion und der Herstellprozesse von hochfeuerhemmenden Holztafelelementen unter sicherheitsrelevanten, technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten | |
Strategien und Methoden des Life-Cycle-Engineerings für Ingenieurbauwerke und Gebäude | |
Weiterentwicklung und Validierung von Brandsimulationscodes für die Berechnung der Wärme- und Rauchausbreitung und der damit verbundenen thermischen Wirkung auf sicherheitsrelevante Objekte in kerntechnischen Anlagen | |
Entwicklung standardisierter, risikoorientierter Brandschutzkonzepte für bestehende Hochschulgebäude | |
Überführung von prEN 1992-1-2 in EN-Norm und Bestimmung der national festzulegenden Parameter (NDP) im Nationalen Anhang zu EN 1992-1-2 | |
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis C 80/95 | |
Überprüfung der alternativen Ansätze zur Festlegung von Brandschutzanforderungen bei Gebäuden nach Eurocode 1 Teil 1-2 |
|
SFB 477 - Teilprojekt A1 |
|
Durchführung von vergleichenden Brandversuchen mit unterschiedlichen Kabelmaterialien und Kabelschutzsystemen als Grundlage für das vereinfachte Nachweisverfahren gemäß Anhang A der KTA 2101.2; VGB Kennziffer SA "AT" 11/00 |
|
International Collaborative Project to Evaluate Fire Models for Nuclear Power Plant Applications (ICFMP); BMU - 2005 - 663 |
|
QUASISAUN Qualitätssicherung gewerblich genutzter Saunaräume |
|
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise
|
|
PORTIKO Multimediale Lehr- und Lernplattform für den Studiengang Bauingenieurwesen |
|
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung der Ursachen für Betonabplatzungen bei Tunnelbränden |
|
Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von Beton für den Schlussentwurf prEN 1992-1-2 Fassung 07/02 durch Vergleich von berechneten und gemessenen Temperaturen |
|
Bauliche Brandschutzanforderungen an einschalige Tübbingkonstruktionen |
|
Prüfung der Veränderungen im Schlussentwurf der prEN 1992-1-2 Fassung 12/01 gegenüber der Fassung ENV 1992-1-2, Fassung 1997 |
|
Richtlinie zur Bemessung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton für den Lastfall Brandeinwirkung |
|
Brandversuche an belasteten Tübbings, Referenzbalken und Tübbingfugen |
|
Brandverhalten von massiven Holzbauteilen und Fassadenelementen mit Hochleistungsbrandschutzbeschichtung |
|
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Entwicklung und Absicherung eines Referenzversuches unter Raumbrandbedingungen zur europäischen Klassifizierung von Baustoffen; BMBau; AZ: BS21-6741-99.110 |
|
Bewertung der Anforderungen der Musterversammlungsstättenverordnung (Mai 2002) hinsichtlich realistischer Evakuierungsszenarien in Diskotheken und ähnlichen Vergnügungsstätten |
|
Anpassung der Mindestquerschnittsabmessungen von Stahlbetonstützen in Tabelle 31 von DIN 4102-4 bei Bemessung der Stützen nach DIN 1045-1 (07.01) |
|
Untersuchung und Optimierung des Brandverhaltens von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in Hinblick auf die europäische Baustoffklassifizierung |
|
Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Hochleistungsbrandschutzbeschichtungen und Entwicklung überprüfbarer Beurteilungskriterien |
|
Hochleistungsbrandschutzbeschichtungen unter Verwendung von Nanopartikeln |
|
Erarbeitung eines Sicherheitskonzeptes für die brandschutztechnische Bemessung unter Anwendung von Ingenieurmethoden gemäß Eurocode 1 Teil 1-2 |
|
Umsetzung leistungsorientierter Brandschutzvorschriften |
|
FertighausCity 5+ |
|
Bewertung des Brandverhaltens unbekleideter flächiger massiver Holzbauteile im Hinblick auf die Einsatzmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau unter Berücksichtigung des geltenden nationalen Sicherheitsniveaus sowie der DIN EN 1995-1-2 |
|
Sicherheitskonzept zur Brandschutzbemessung - Erprobung und Validierung im Stahl- und Stahlverbundbau |
|
Entwicklung eines Konzeptes für die standardisierte CFAST-Brandsimulation; GRS |
|
Ermittlung und Bewertung von Brandkenngrößen und Erarbeitung einer Datenbank; DIBt |
|
Brandversuche im Cone-Kalorimeter nach ISO 5660-1 zum Alterungsverhalten von Baustoffen/Bauprodukten; DIBt |
|
Brandverhalten von Tunnelbeschichtungen; DIBt |
|